80 – Gender Psychologie – Oder wieso nicht alle gleich sind
27. Oktober 2023
Der Faktor Geschlecht und Gender wurde lange in Forschung, Behandlung und Prävention psychischer und physischer Erkrankungen aussen vor gelassen. Der Referenzwert war - und ist auch heute noch oft - der Mann. Alles andere wich von der Norm ab. Dies mit teilweise fatalen Folgen. So zeigen Studien, dass Frauen in Notfallpraxen tendenziell weniger schnell behandelt werden als Männer oder ihnen häufiger ein Beruhigungsmittel verschrieben wird.
Warum werden bei Frauen psychische und physische Symptome anders bewertet? Welche Rolle kommt den behandelnden Fachpersonen zu? Und wie wirkt sich Geschlecht und Gender auf die Behandlung aus?
In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, welchen Risikofaktoren und Zusatzbelastungen Frauen vermehrt ausgesetzt sind, was man tun kann, um eine adäquatere Behandlung zu erfahren und auch, warum es ein Umdenken in Psychiatrie und Medizin braucht, um allen eine gleichwertige und auf sie zugeschnittene Behandlung anbieten zu können.
Podcast-Folgen:
Hochsensibilität (16)
Ab auf die Couch (36)
Patriarchat in der Paarbeziehung (38)
Depression, Angst, Sucht (41)
Menstruationszyklus (48)
Hochsensibilität in der Beziehung (50)
Buch zur Folge:
Frasl, Beatrice: Patriarchale Belastungsstörung: Haymon Verlag,2022
Wer sich mit der Schema-Arbeit beschäftigen will:
Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis: Aris Verlag, 2023